Robotern heisst, wir sprechen in Silben. Die Robotersprache hilft immer da wo Rechtschreibung verlangt ist, nicht nur bei Diktaten. Und so funktioniert die Robotersprache..
1. Wir schreiben was wir hören:
ma-len
lau-fen
ge-hen
2. Manchmal hören wir einen Buchstaben doppelt:
Mut-ter
rol-len
lach-chen
(bei lachen ist ein doppelter Silbenbogen nötig, denn 2 ch schreiben wir nicht)
3. Einige Verben müssen wir in Grundform robotern, damit wir alle Buchstaben hören:
rennt -> ren-nen
kommt -> kom-men
will -> wol-len
4. tz und ck hören wir anders als wir sie schreiben:
tz: Ich höre zz und schreibe tz!
ck: Ich höre kk und schreibe ck!
bak-ken -> backen
Kaz-ze -> Katze
Müz-ze -> Mütze
5. i oder ie? Endet ein Silbenbogen auf i, dann schreiben wir ie:
nie-mals
sie
Lie-der
6.Nachdenkwörter:
6a. Manche Nomen müssen wir verlängern, damit wir richtig robotern können:
Lied - Lie-der
Schiff - Schif-fe
Reh - Re-he
Satz - Sät-ze
Zelt - Zel-te
Röck - Röc-ke
6b. Manche Adjektive müssen wir verändern, damit wir richtig robotern können:
alt - älter
kalt - kälter
nett - netter
schick - schicker
6c. Manche Verben müssen wir verändern, damit wir richtig robotern können:
du gehst - wir gehen
er traf - wir trafen
ich treffe - wir treffen
8-ung: er kannte - wir kannten???? - kennen!!!!
Im Unterricht bereiten wir unsere Diktate vor, in dem wir Nomen suchen und dann den Text in Robotersprache anschauen.
Ist ein Text, Aufsatz oder ein Diktat geschrieben, dann kontrollieren wir
-
-Satzzeichen
-
-Satzanfänge
-
-Nomen
-
-alle i-Pünktli
-
-Kontrolle in Robotersprache